Termine

 

Fr, 11.11.2022

Fasnachtsbeginn

Schulhof Hauingen.
11.11 Uhr
Anschießen der Fasnacht mit 11 "Böllerschüssen" mit der historischen Kanone der Landsknechte Hauingen

 

Fr, 06.01.2023

Hauinger Fasnachtsauftakt

Halle Hauingen
11 Uhr

 

Sa, 18.02.2023

Vorverkauf ZA Karten

Im Chrutt-Schlämpe Keller 10.30-13.00 Uhr

 

Mi, 22.02.2023

1. Zunftabend

Hauinger Halle
Beginn 20 Uhr

 

Do, 23.02.2023

Kinder-Hemdglunki

16.00 Uhr Beim Musikverein

 

Do, 23.02.2023

Hemdglunki-Umzug

19.00 Uhr Ab Hebelstraße

 

Do, 23.02.2023

Absetzung des Ortsvorstehers

Ca. 19.30 Uhr Rathaus  

 

Do, 23.02.2023

Adrülette

Ca.19.45 Uhr Brunnen Schulhof

 

Do, 23.02.2023

Hemdglunkitreiben

Ab 20.00 Uhr Schulhof / Gaststätten

 

Fr, 24.02.2023

2. Zunftabend

Hauinger Halle
Beginn 20 Uhr

 

Sa, 25.02.2023

Buureball

Hauinger Halle
Veranstalter: Musikverein
Beginn 20 Uhr

 

So, 26.02.2023

Großer Umzug

Hauingen
Beginn 13.30 Uhr

 

Mo, 27.02.2023

Schlüsselrückgabe

Chruttschlämpe-Keller 19.00 Uhr

 

Sa, 04.03.2023

Fasnachtfeuer

19.00 Uhr Abmarsch Grieshaber

 

Storche - Clique Hauingen e.V. 1961

 

Kurz nach der Buurefasnacht 1961, am 17.03.1961 saßen Alt-Hauinger Bürger wie gewohnt am Stammtisch im Gasthaus Traube zusammen und entschlossen sich dort spontan eine Fasnachtsgruppierung (- Clique) zu gründen.

 

Da Ideen zur Namensgebung fehlten, man sich über den Namen der Gruppierung nicht einig wurde und 2 Hauinger Urgesteine beim Betreten der Traube von der Ankunft der ersten Störche des Jahres auf dem Hauinger Kirchturm dem Stammtisch berichteten, beschloss man sich, der Gruppierung den Namen Storchen-Clique zu geben, da Störche seit Menschengedenken immer in Hauingen heimisch waren.

 

Die erste „Clique“ der frisch gegründeten Fasnachtsgesellschaft Hauingen, war geboren.

 

Um gleich etwas Geld in die Vereinskasse zu bekommen, wurde kurzentschlossen die Zuckerwürfel für den dort (angeblich) getrunkenen Kaffee pro Stück für 2.-DM verkauft. Im gleichen Jahr am 08.07.1961 wurde bereits die erste Maske, - ein Storchenkopf, gefertigt aus Pappmache -, vorgestellt.

 

1991 wurde das Häs durch angedeutete Flügel und Holzmaske „brauchtumsgerecht“ erneuert.

 

Die Clique verschrieb sich seit Beginn unter ihrem damals langjährigem Cliquenchef und Vorstand Karl Böhringer zunehmend dem Wagenbau, welche alle 2 Jahre neu gebaut wurden und örtliche Motive, sowie Gegebenheiten aus dem Dorfleben zeigten.

 

In den 70er Jahren führten die Storchen am Buurefasnachtssamstag das bei den Schulkindern im Dorf beliebte „ Wurschtschnappis“ durch.

 

Eine Wurst wurde an einer Schnur durch die Dachluke auf der Vorderseite des „Storchehüüsli’s „ zu den Kindern herabgelassen, welche sie nur mittels ihrer Zähne „schnappen“ durften.

 

1991 wurde dann unter neuer Leitung beschlossen die Fasnacht zu „beerdigen. Dafür wurde ein Sarg gezimmert in den man dann jeweils ein Häs der Storchen, der Neuhauinger Bären und eine Landsknechtjacke (ehemalige Symbole der Buurefasnacht) legte. Man zog mit Fasnachtspfarrer, Sensenmann, Sargträger und „Leidwiiber“ weinend durch das Dorf zum Hallenplatz auf welchem dann die Fasnacht am Buurefasnachtsmeendig für alle sichtbar beerdigt wurde. Dies wurde 4 Jahre durchgeführt, aber mangels „Ernsthaftigkeit“ an der Sache dann auch wieder aufgegeben.

 

Seit 1991 veranstaltet die Clique ein Sommerfest am Storchehüsli, nähe Kirchplatz um sich die nötigen finanziellen Mittel für die hochwertigen Häs der Storchen-Clique zu beschaffen.

 

Im September wurde dann auch jährlich ein Herbstfest abgehalten mit anfangs Nuss, Trüübli, Buurebrot und neuem Wein. Später wurde die Speisekarte erweitert und man bot Güggeli vom Holzkohlengrill mit Buurebrot an. Das Fest kam bei den Besuchern sehr gut an, man kann sagen es war bald schon Tradition, unsere Güggeli waren beliebt bei den Hauingern und war jedes Jahr ein voller Erfolg.

 

In den vergangenen 50 Jahren gab es so manche Höhen und Tiefen zu bewältigen aber die Clique ließ sich nie unterkriegen. Unter dem Motto „Die Störche im Aufwind“ wurde Manfred Köpfer 1991 erster Vorstand. Seit 2012 ist Stefan Köpfer 1. Vorstand.